NÄCHSTES TREFFEN AM 26.09.2020:
ANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl unserer Treffen ist derzeit begrenzt und wir wollen eine Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer gewährleisten. Eine Teilnahme bei "Frauen auf dem Berg" ist deshalb im Moment nur mit Anmeldung möglich:
WANN?
Samstag, 26.09.2020, von 9:30 - 17:30 Uhr
WO?
Pfingstgemeinde: Oberer Bahnhof 10, 09456 Annaberg-Buchholz
HYGIENE
Aufgrund der aktuellen Situation gelten für das Treffen folgende Rahmenbedingungen:
ANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl der Bibelschulabende ist derzeit begrenzt und eine Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer muss gewährleistet sein. Wir bitten deshalb um eine Anmeldung im Vorfeld. Wer an den Abenden spontan hinzukommt, muss vor Ort seine Kontaktdaten hinterlegen.
WANN?
Donnerstags, 01.10., 08.10. und 15.10.2020, von 19:00 - 20:30 Uhr
WO?
Gebetshaus: Str. der Einheit 22, 09456 Annaberg-Buchholz
Etage Karmel (Erdgeschoss)
HYGIENE
Aufgrund der aktuellen Situation gelten für die Abende folgende Rahmenbedingungen:
AUFZEICHNUNG
Die Vorträge werden wie gewohnt im Nachhinein als Audio-Datei im Internet verfügbar sein.
ANMELDUNG
Wir begrenzen die Teilnehmerzahl unserer Lobpreisabende derzeit auf 50 Personen. Über dieses Formular kann man sich dafür anmelden: - ausgebucht -
WANN?
Samstag, 27.06.2020, von 19:00 - 21:00 Uhr
WO?
Zick-Zack-Promenade 8, 09456 Annaberg-Buchholz
HYGIENE
Aufgrund der aktuellen Situation gelten für den Lobpreisabend folgende Rahmenbedingungen:
AUFZEICHNUNG
Der Lobpreisabend wird diesmal nicht live übertragen. Wir werden aber eine Aufzeichnung der Predigt im Nachhinein in Bild und Ton im Internet veröffentlichen.
KINDERGOTTESDIENST
Ein Kindergottesdienst wird derzeit noch nicht angeboten.
+ | Sind wir eine Gemeinde? | |
NEIN, sind wir im klassischen Sinne nicht. Weder führen wir Mitgliedschaften, noch können wir pastoral das Leben von der Geburt bis zur Beerdigung begleiten. Diakonische
Angebote gibt es bei uns kaum. Wir vertreten als überkonfessionelle Gemeinschaft in manchen Punkten keine einheitliche Theologie und gehören weder einer Konfession noch einem
Kirchenbund an. Unsere Veranstaltungen sind von der Besucherzusammensetzung her sehr dynamisch und von großer Fluktuation geprägt. Ein kontinuierliches, fürsorgliches
Gemeindeleben wird sich bei uns aus diesem Grund kaum entwickeln. Gemeinde ist noch mehr, als was man bei uns finden kann. |
||
+ | Sind wir eine Gemeinde? | |
NEIN, sind wir im klassischen Sinne nicht. Weder führen wir Mitgliedschaften, noch können wir pastoral das Leben von der Geburt bis zur Beerdigung begleiten. Diakonische
Angebote gibt es bei uns kaum. Wir vertreten als überkonfessionelle Gemeinschaft in manchen Punkten keine einheitliche Theologie und gehören weder einer Konfession noch einem
Kirchenbund an. Unsere Veranstaltungen sind von der Besucherzusammensetzung her sehr dynamisch und von großer Fluktuation geprägt. Ein kontinuierliches, fürsorgliches
Gemeindeleben wird sich bei uns aus diesem Grund kaum entwickeln. Gemeinde ist noch mehr, als was man bei uns finden kann. |
+ | Sind wir eine Gemeinde? | |
NEIN, sind wir im klassischen Sinne nicht. Weder führen wir Mitgliedschaften, noch können wir pastoral das Leben von der Geburt bis zur Beerdigung begleiten. Diakonische
Angebote gibt es bei uns kaum. Wir vertreten als überkonfessionelle Gemeinschaft in manchen Punkten keine einheitliche Theologie und gehören weder einer Konfession noch einem
Kirchenbund an. Unsere Veranstaltungen sind von der Besucherzusammensetzung her sehr dynamisch und von großer Fluktuation geprägt. Ein kontinuierliches, fürsorgliches
Gemeindeleben wird sich bei uns aus diesem Grund kaum entwickeln. Gemeinde ist noch mehr, als was man bei uns finden kann. |
+ | Warum feiern wir zu Karfreitag einen Lobpreisgottesdienst? | |
Karfreitag ist der Todestag Jesu und erinnert deshalb in den verschiedenen Kirchen seit jeher an das Leiden und Sterben unseres Erlösers. Unterschiedliche Traditionen und
Brauchtümer haben sich daraus entwickelt. Für die meisten Christen ist die Vorstellung befremdlich, an den Tod Jesu mit Lobpreis zu erinnern. Warum tun wir es seit 1988 trotzdem
im Rahmen unserer regelmäßigen Lobpreisabende? |